Shading
Shader sind mathematische Funktionen, die für die Berechnung von 3D-Grafiken zuständig sind. Sie werden benötigt damit auf einer Textur bestimmte Effekte imitiert bzw. simuliert werden sollen, wie z.B. Transparenz, Bewegung, Spiegelung, Verformung und Materialeigenschaften. Ziel ist es, Eigenschaften der realen Welt originaltreu nachzubilden. Da der Shader selbst nur eine Textdatei ist mit der Effekte konfiguriert werden, wird deutlich weniger Speicherplatz benötigt. Nachteil ist, dass das gewünschte visuelle Ergebnis nicht immer sofort erzielt wird und deswegen durch ständiges Ausprobieren und Umstellen der Shader-Einstellungen viel Zeit in Anspruch genommen wird. Hinzu kommt das der Prozessor mehr Rechenkapazität benötigt, da die Texturen mathematisch generiert werden.
Diese Art des Shading wird als Softwareshader bezeichnet, nicht zu verwechseln mit Hardwareshadern, die im Prinzip genauso funktionieren, allerdings als Hardware (Grafikkarten) vorliegen.